Auf dem Deutschen Wundkongress 2023 durfte IP-Wunde natürlich nicht fehlen. Die Chance zur Präsentation des Projekt auf dem Kongress wurde genutzt und damit der Bekanntheitsgrad über die Landesgrenzen hinaus erweitert. Vertreten wurde das Projekt durch einen Stand, einen Vortrag über die neue Versorgungsform und einer Posterpräsentation zum Thema Digitalisierung.
Das Projekt IP-Wunde wurde von der Publikumsjury zum Gewinner des Preise "Ausgezeichnete Gesundheit 2023" des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung in der Kategorie "Versorgung kooperativ" gekührt.
Frisch im Jahr 2023 steht auch das Projekt IP-Wunde nicht still. Zum Jahresstart gibt es einige Änderungen, mit den wir unseren Teilnehmenden Praxen die Arbeit noch leichter machen möchten und viele andere Praxen für die Teilnahme gewinnen können.
Es konnten weitere Krankenkassen für das Projekt gewonnen werden, sodass nun insgesamt 8 Krankenkassen ihren Versicherten die Teilnahme am Projekt ermöglichen.
Weiter Krankenkassen sind dem Selektivvertrag zum Projekt IP-Wunde beigetreten. Ein großer Anteil der gesetzlich Versicherten Personen in Bremen und Bremerhaven hat nun die Möglichkeit am Projekt teilzunehmen.
Am 22.06.2022 fand der feierliche Auftakt für das neue Behandlernetzwerk zur Versorgung von chronischen Wunden statt. Das Atrium der Kassenärztlichen Vereinigung verwandelte sich für 2 Stunden in ein Forum für Experten und Expertinnen sowie Interessierte der Wundversorgung.
Kurz vor Start der Umsetzungsphase findet am 22.6.22 die Auftaktveranstaltung für das Projekt IP-Wunde statt. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie die Details zum Projektaufbau, den Abläufen und Vorteilen einer Teilnahmen.
Bereits sechs Praxen haben sich bereit erklärt, zum Start des Innovationsfondsprojekts IP-Wunde teilzunehmen. Die primärversorgenden Praxen überweisen Patienten und Patientinnen mit chronischen Wunden an die spezialisierten Wundpraxen und sind über das gesamte Bundesland Bremen verteilt.